News

"ZARenschmaus": Ein voller Erfolg für alle!

Kochen für einen guten Zweck: Team Nanz medico kocht im Rahmen von "Supp_optimal", einer Initiative der Bürgerinitative Stuttgart


Am 12. März hieß es für das Team Nanz medico: Kochen, retten, teilen! Neun Mitarbeiter*innen der Nanz medico trafen sich in der "Commons Kitchen" in Bad Cannstatt. Im Rahmen von "Supp_optimal - Essen für alle", einer Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, wurde gemeinsam eine leckere Mahlzeit gezaubert, die nicht nur den Gaumen erfreute, sondern auch einem guten Zweck diente: den ZARenschmaus!

Auf dem Menüplan standen: Linsen mit Rotkohl und Apfel, dazu gebackener Brokkoli und Rosenkohl. Als krönendes Topping kamen köstliche Gewürze hinzu, die das Gericht perfekt abrundeten. Im Anschluss wurden die 125 frisch zubereiteten Mahlzeiten in Harrys Bude vor der "St. Maria als" in Stuttgart an bedürftige Menschen ausgegeben.

Als besonderes Highlight dieser Aktion sollte auf jeden Fall auch die 100% Lebensmittelrettung erwähnt werden! Gemeinsam haben wir unter Anleitung eines professionellen Kochs 60 kg gerettete Lebensmittel verarbeitet. Damit haben wir nicht nur Menschen, sondern auch der Umwelt geholfen. Durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wurden allein durch diese Aktion rund 90 Kilogramm CO2 eingespart, was einem Inlandsflug oder 450 Kilometer Autofahrt mit einem Benziner entspricht. 
 

Initiative "Supp_optimal - Essen für alle"

Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit mit der Initiative "Supp_optimal - Essen für alle!", die regelmäßig Lebensmittel rettet, die sonst im Müll landen würden. Denn jährlich werden in Deutschland etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen - 60 % stammen aus privaten Haushalten. Das bedeutet einen enormen Verlust, der oft aus Missverständnissen rund um das Mindesthaltbarkeitsdatum oder aus Überproduktionen resultiert. Fast täglich wird aus diesen "geretteten" Zutaten eine köstliche Mahlzeit gezaubert und an Menschen in prekären Lebensverhältnissen verteilt. Doch die Initiative verfolgt noch weitere Ziele: Neben der kostenlosen Essensausgabe soll auch der Austausch zwischen den Menschen gefördert werden. Gastronomie und Kantinen werden eingebunden, und das Bewusstsein für die Notlagen von Mitbürger*innen soll gestärkt werden. In den letzten Jahren haben bereits zahlreiche Unternehmen aus der Region Stuttgart Supp_optimal unterstützt, um die Wegwerfquote zu minimieren. Durch unseren langjährigen Kontakt mit der Bürgerstiftung Stuttgart - unter anderem als Unterstützer des Stuttgarter Bürgerpreises - wurden wir auf die Initiative aufmerksam und freuen uns, dass wir uns tatkräftig engagieren konnten.
 

Harrys Bude - Ein Ort der Hilfe und Hoffnung

Im Wechsel werden unterschiedliche Ausgabeorte - mittlerweile sieben im Raum Stuttgart - bedient. Einer davon ist Harrys Bude, die während der Corona-Zeit im August 2020 ins Leben gerufen wurde. Gegründet wurde sie von Harry Pfau, der selbst 13 Jahre auf der Straße lebte. Nach einem kalten Entzug und mit der Unterstützung vieler Freiwilliger entstand die Idee, eine Anlaufstelle für Menschen in Not zu schaffen. Harrys Bude ist inzwischen zu einem Symbol für Solidarität geworden, zu einem Ort, an dem die Menschen wieder Gemeinschaft erleben können und an dem gerettete Lebensmittel kostenlos verteilt werden. Diese Mahlzeiten helfen nicht nur, den Hunger zu stillen, sondern auch, das Bewusstsein für die Notlage von Menschen ohne festen Wohnsitz zu schärfen.

Projekte wie Supp_optimal und Harrys Bude setzen sich gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung und für die Menschen vor Ort ein. Als Nanz medico übernehmen wir gerne Verantwortung und treten aktiv für die Ziele dieser Initiativen ein!
 

Weiterführende Links

  • Mehr Bilder von unserer Aktion finden Sie auf unserer Seite bei LinkedIn.
  • Sie möchten ebenfalls helfen? Spenden Sie Ihre überschüssigen Lebensmittel, um gemeinsam etwas zu bewegen - für die Umwelt und für die Menschen in Ihrer Umgebung. Oder arbeiten Sie ehrenamtlich bei Supp_optimal mit. Mehr Infos auf der Website der Bürgerstiftung Stuttgart.
  • Wer mehr über Harry Pfau erfahren möchte, dem empfehlen wir die sehenswerte SWR-Dokumentation.